- Hauptseite
- PROJEKTE
- Duschwanne mit Wannenträger montieren
Lesezeit 7 Min.
Sie haben sich für eine Duschwanne mit Wannenträger entschieden? Nun, wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie es installieren.
2
Duschwannen
- Du brauchst das
- Vorbereitung
- Arbeitsschritte
Du brauchst das
- Duschabläufe
- Akkit 301 blaues Imprägniermittel 4 kg (M ...
- Soudal 2K Zargenschaum B2 hellgrün 400 m ...
- Duschwannen
- Fliesengrundierung
- HT-Röhren
- HT-B Bogen 15° DN 90 mm
- Fitting für Tankanschluss 3,3 m
- Schmiermittel für Rohre und Armaturen 1000...
- duschwannen unterstützung
Von
Werkzeug
- Arbeitshandschuhe
- Schlosserhammer 100 g Eschenstiel
- Wasserwaagen
- Leerbehälter HORNBACH Leereimer oval inkl....
- Kartuschenpresse Akkit 744 PROFI
- Schraubendreher
- Schüttler
- Maurerlob Glättspachtel 28 cm, 0,7 mm, Edelstahl ...
- Lugato Fugenglätter Packung = 3 St
- Zahnleimverteiler Kaufmann E...
- die Säge
- kreuzen
- Kaufmann Ultra Spiralrührer mit Ring
- Bohrer, Trockenbauschrauber
- Rennsteiggranos Ø 4x120 mm
Von
Vorbereitung
Klebereste entfernen
01 Wenn Sie Ihre Dusche renovieren, müssen Sie nach der Demontage zuerst alte Klebereste entfernen. Reinigen Sie auch den Bodenbereich, denn hier muss später der Kleber für den neuen Wannenträger aufgetragen werden, der nur an einer sauberen Stelle haftet. In jedem Fall wird eine bestehende Flächenabdichtung erneuert. Streichen Sie die Fläche und auch das vorhandene Dichtband in der Ecke mit flüssigem Imprägniermittel.


Duschwanne einbauen
02 Die Wannenhalterung wird von der Wand entfernt montiert. Die notwendigen Abstandshalter liegen der Halterung bei. Befestigen Sie die Teile einfach mit den mitgelieferten Kunststoffstiften an der Wannenhalterung.


Designer Duschwanne
03 Nun können Sie die Stütze in ihre endgültige Position bringen und die Duschwanne platzieren. Markieren Sie die Außenkante des Balkens auf dem Boden.


Markieren Sie das Ablaufloch
04 Markieren Sie auch die Position des Ablauflochs durch die Öffnung in der Wannenhalterung. Dann die Wanne wieder herausnehmen und beiseite stellen.


Wandanschluss übertragen
05 Übertragen Sie die Position des Wandanschlusses auf den Wannenträger.


Messen Sie den Wandanschluss
06 Messen Sie nun die Höhe des Wandanschlusses über dem Boden.


Transfermaßnahmen
07 Übertragen Sie das zuletzt gemessene Maß auf die Außenseite des Wannenständers.


Duschablauf übertragen
08 Montieren Sie anschließend den Duschablauf nach Herstellerangaben und setzen Sie ihn an der markierten Stelle auf den Wannenträger. Zeichnen Sie den Umriss des Duschablaufs locker auf den Wannenträger.


Gutfluss
09 Schneiden Sie den Entwässerungsbereich aus der Stütze. Verwenden Sie am besten eine schmale Handsäge, mit der Sie auch in Ecken kommen und Rundungen schneiden können.


Maßnahmen ergreifen
10 Bringen Sie den Wannenträger wieder in seine endgültige Position und stellen Sie die Duschwanne darauf. Durch die freie Fläche am Wannenträger können Sie nun die Position der Ablauföffnung am Boden markieren. Messen Sie dann die Höhe vom Abflussloch bis zum Boden.


Duschablauf einbauen
11 Jetzt kann der Duschablauf an der gewünschten Stelle montiert werden: Gleitmittel auf den Anschlussschlauch des Ablaufs auftragen und in die Wandarmatur einführen. Unterstützen Sie den Ablauf mit Hartschaumstreifen bis zur oben gemessenen Höhe. Anschließend können Sie den Wannenträger wieder beiseite legen. Der Ablauf bleibt in Einbaulage. Bitte testen Sie den Vorgang und stellen Sie sicher, dass alles in Ordnung ist. Füllen Sie einfach etwas Wasser mit der Gießkanne und fühlen Sie die Verbindungspunkte.


Grundierung
12 Bereiten Sie die Bodenfläche vor, bevor Sie den Wannenträger verkleben.


Arbeitsschritte
Fliesenkleber auftragen
13 Nachdem die Grundierung getrocknet ist, können Sie den Fliesenkleber anmischen. Ein Eimer reicht für die benötigte Menge und ein Wendelrührwerk in der Bohrmaschine zum Mischen. Anschließend den Kleber mit einer grobzahnigen Traufel auf die markierte Trägerfläche auftragen.


Badewanne ausrichten
14 Wannenträger auf den noch feuchten Kleber drücken und mit der Wasserwaage ausrichten. Restlichen Kleber am Rand sofort entfernen.


Dichtband anbringen
15 Der Wannenrand ist mit einem Dichtband versehen. Es dient zum spaltfreien Abdichten der Wanne zur angrenzenden Wandfläche. Wenn Sie ein Dichtungsset für den Wannenrand verwenden, ist das gesamte erforderliche Klebeband enthalten. Das Dichtungsset enthält eine speziell geformte Dichtungsecke, die zuerst an der Ecke des Wannenrandes befestigt wird. Sie können zusätzliches schalldämpfendes Klebeband auf der Stufe der Dichtungsecke anbringen. Sie können die Abdichtung auch richtig in die Wand einbetten. Legen Sie zuerst die Eckabdichtung bündig mit der Unterkante des Wannenrandes an. Berücksichtigen Sie die Höhe des Wannenrandes.


Zaun Ecke
sechzehn Sobald die Eckdichtung angebracht ist, können Sie die Dichtungsstreifen zuschneiden; das Dichtband sollte die Dichtecke ca. 5 cm überdecken. Beginnen Sie mit der Verklebung an der Dichtungsecke.


Installieren Sie Schallschutzband
17 Das Schallschutzband legen Sie über die Dichtleisten, das verhindert Schallbrücken zwischen Badewanne und Wand: Kleben Sie das gesamte Schallschutzband in die Ecke der Badewanne


Schneideklinge
18 Nun gilt es zu verhindern, dass der nachträglich aufgetragene Montageschaum am Wannenträger haften bleibt. Schneiden Sie dazu ein Stück Alufolie, z. B. Geschenkpapier, auf die Größe des Wannenträgers zu, plus weitere 10 cm. Legen Sie das Laken über den Wannenträger. Dann im Ablaufbereich eine Öffnung in die Alufolie schneiden.


Montageschaum auftragen
19 Tragen Sie Montageschaum auf die Platte direkt über dem Rand des Wannenträgers auf. Dadurch werden Unebenheiten in der Auflagefläche der Duschwanne ausgeglichen, sodass die Duschwanne überall stehen bleibt.


Nachricht übermitteln
20 Jetzt sofort die Duschwanne aufsetzen, fest andrücken und mit der Wasserwaage ausrichten. Senken Sie die Wanne ab, damit der Montageschaum sie nicht nach oben drücken kann, wenn er sich ausdehnt.


Installieren Sie den Ablaufanschluss
21 Montieren Sie nun den Ablaufanschluss nach Herstellerangaben. Setzen Sie den O-Ring ein und schrauben Sie den Ablauf über die Oberseite.


Schneideklinge
22 Nachdem der Montageschaum ausgehärtet ist, kann das überstehende Blech abgeschnitten werden. Falten Sie das Dichtungsband für die Wanne nach unten, um die Wanne beim Abdichten der Wand zu schützen. Die Wandoberfläche ca. 10 cm über dem Wannenrand mit Imprägniermittel streichen.


Siegel
23 Falten Sie nun das Dichtband zurück und drücken Sie es in die noch feuchte Dichtmasse. Am Übergang zwischen gefaltetem Dichtband und Dachrinne wird ein weiteres Schallschutzband aufgeklebt. Dadurch wird der erforderliche Abstand zwischen Wanne und Rückwandfliese erreicht. Das Band kann nach dem Verlegen der Fliesen aus der Fuge entfernt werden.


Entfernen Sie das Dichtungsband
24 Decken Sie nun das Dichtband mit flüssiger Imprägnierung ab. Es muss vollständig in die Abdichtung eingebettet sein. Wenn alles passt, wird die Kabine mit den Wandschienen verschraubt. Die Fugen zwischen Kabine und Fliese sowie die Duschwanne werden außen mit Sanitärsilikon verfugt.


Fliese
25 Vor dem Verfliesen des Wannenständers werden die Freiflächen an beiden Wänden und der Boden grundiert und gefliest. Für Rundungen in den Fliesen die Fliese zunächst grob mit dem Fliesenschneider zuschneiden, die Rundung mit einem Stift auf die Fliese zeichnen und die Fliese Stück für Stück entlang der markierten Rundung mit der Zange brechen.


Mosaike eignen sich besonders gut für die runde Oberfläche des Wannenträgers. Durch die flexiblen Matten kann nahezu jede Kurve gefliest werden. Messen Sie zuerst die benötigte Breite am Wannenträger. Schieben Sie die Fliesen nach Möglichkeit unter den Wannenrand. Schneiden Sie die Matten mit dem Cuttermesser auf die gewünschte Breite zu. Schneiden Sie einfach den Stoff auf der Rückseite.
Bei Wannenhaltern aus Hartschaum Dispersionskleber verwenden. Diese ist nun einsatzbereit. Tragen Sie den Kleber mit einem Zahnspachtel auf den Wannenträger auf. Verwenden Sie Zähne, die zum Mosaik passen; Für Mosaike wird normalerweise ein kleinerer Zahn gewählt.
Ressource
26 Drücken Sie die Mosaikmatten nacheinander auf den Kleberücken. Aus den Fugen darf kein Klebstoff austreten. Dann alles zusammenfügen.


Duschkabine einbauen
27 Schließlich können Sie eine Duschkabine installieren. Wie das geht, erfahren Sie in der Anleitung des Herstellers, denn die Montage hängt vom jeweiligen Produkt ab: Zunächst werden die Montageschienen an der Wand ausgerichtet, die Löcher angezeichnet und gebohrt. Nach dem Einsetzen der Buchsen wird das Silikon in die Buchsen geschoben. Dadurch werden die Schraubverbindungen abgedichtet. Anschließend können Sie die Schienen an die Wand schrauben.


Seitenwände montieren
28 Schieben Sie die Seitenwände auf die Wandmontageschienen und richten Sie sie mit der Wasserwaage aus. Anschließend die Tür vormontieren und einbauen. Wenn alles passt, werden die Seitenteile mit den Montageschienen an der Wand verschraubt.


Abschluss
29 Nach der Montage werden die äußeren Fugen zwischen den Profilen und der Fliese mit dauerelastischem Silikon verfugt. Jetzt können auch Sie ein passendes Duschzubehör einbauen. Duschen Sie nicht, bis das Silikon getrocknet ist, um Schäden zu vermeiden.


Themen, die Sie auch interessieren könnten
Installation einer Clawfoot-Dusche Sie montieren und installieren Ihre Clawfoot-Dusche selbst. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie es geht und wie Sie schließlich weben.
Einbau einer ebenerdigen Dusche: Punktuelle Entwässerung Einbau einer ebenerdigen Dusche mit HORNBACH! Eine gemauerte Dusche mit Punktablauf können Sie beim HORNBACH Schmiedemeister ganz einfach selbst einbauen.
Walk-in Duschsystem: Linienablauf Walk-in Duschsystem mit HORNBACH! Eine ebenerdige Dusche mit Linienablauf können Sie mit unserer Videoanleitung ganz einfach selbst einbauen.